Umweltfreundliche Materialien in der Innenarchitektur: natürlich, langlebig, inspirierend

Ausgewähltes Thema: Umweltfreundliche Materialien in der Innenarchitektur. Tauchen Sie ein in Geschichten, handfeste Tipps und schöne Beispiele, wie Holz, Kork, Lehm, Recyclingstoffe und innovative Bio-Materialien Räume gesünder und charaktervoller machen. Kommentieren Sie Ihre Erfahrungen, stellen Sie Fragen und abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine nachhaltige Designidee zu verpassen.

Warum nachhaltige Materialien zählen

VOC-arme Farben, formaldehydfreie Platten und natürliche Öle reduzieren Schadstoffe spürbar. In der Wohnung einer jungen Familie sank nach dem Austausch von Spanplatten gegen Massivholz die Geruchswahrnehmung merklich, und Kopfschmerzen verschwanden. Welche Produkte haben bei Ihnen den größten Unterschied gemacht? Schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen.

Natürliche Oberflächen: Holz, Kork und Lehm

Eiche, Esche oder Kiefer mit FSC- oder PEFC-Zertifikat stehen für verantwortungsvolle Forstwirtschaft. Geölt statt lackiert bleibt die Haptik spürbar und Reparaturen sind lokal möglich. In unserer Redaktion haben wir Kratzer einfach ausgeschliffen und neu geölt. Welche Holzart passt zu Ihrem Stil?

Natürliche Oberflächen: Holz, Kork und Lehm

Kork entsteht als Rinde der Korkeiche, ohne den Baum zu fällen. Er dämpft Geräusche, isoliert thermisch und fühlt sich angenehm elastisch an. Eine Leserin berichtet, wie Kork im Kinderzimmer Stürze abfing und die Hausarbeit erleichterte. Würden Sie Kork in Küche oder Flur einsetzen?

Farben, Kleber und Textilien: die unsichtbaren Helden

Kalk-, Silikat- und Lehmfarben sind diffusionsoffen, oft VOC-arm und geben samtige Oberflächen. Pflanzenbasierte Öle und Wachse machen Hölzer strapazierfähig. In einer Mietwohnung kaschierte ein Kalkschlämmanstrich unruhige Wände elegant. Welche Anstrichsysteme haben Sie getestet? Teilen Sie Tipps.

Farben, Kleber und Textilien: die unsichtbaren Helden

Bei Boden oder Akustikpaneelen lohnt der Blick ins technische Datenblatt. Wasserbasierte, lösungsmittelfreie Kleber reduzieren Gerüche und Emissionen stark. In unserem Korkprojekt konnten wir schon am zweiten Tag wieder entspannt wohnen. Haben Sie Herstellerempfehlungen? Posten Sie Ihre Favoriten.

Planen, prüfen, pflegen: so bleibt es nachhaltig

EPD, Blauer Engel, Cradle to Cradle oder FSC: Jedes Label prüft andere Kriterien. Achten Sie auf Emissionen, Rezyklatanteile und Rücknahmeprogramme. Ein Produktrücknahmeversprechen überzeugte uns bei Akustikplatten besonders. Welche Labels sind Ihnen am wichtigsten? Diskutieren Sie mit.

Planen, prüfen, pflegen: so bleibt es nachhaltig

Regionale Produktion reduziert Transportemissionen und erleichtert Ersatzteile. Ein Tisch aus heimischer Eiche kam in zwei Tagen, inklusive Restöl zum Nachpflegen. Der Hersteller bot sogar Schablonen für spätere Reparaturen an. Haben Sie gute Erfahrungen mit lokalen Manufakturen? Empfehlen Sie sie.
Fashionmun
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.